Profitieren Sie durch eine enge Verzahnung von Studium und praktischer Ausbildung. Ein ausbildungsbegleitendes Studium mit gleich zwei Abschlüssen macht Sie in der Pflege zu einer begehrten Fachkraft. Denn der pflegerische Beruf ist zurzeit von kontinuierlichen Veränderungen geprägt. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung können Sie die restlichen vier Semester bereits in den Beruf einsteigen, während Sie Ihr Studium abschließen.
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienzeit | 5 Semester ausbildungsbegleitend + 4 Semester parallel zur Berufstätigkeit = 9 Studiensemester, weitere 2 Semester werden aus der Ausbildung anerkannt |
Typische Gruppengröße | 30 |
Credit Points | 210, davon 80 anzurechnende Credit Points aus der Ausbildung |
Beginn | jährlich zum Sommersemester |
Präsenzzeiten | Studienphase I (während der Ausbildung): 2 Präsenzphasen pro Semester während der Schulferien, Studienphase II (nach der Ausbildung): regelmäßige Blocktage an der Hochschule |
Voraussetzungen | Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife und ein Ausbildungsplatz an einer kooperierenden Berufsfachschule für Pflege und die bestandene Probezeit |
Veranstaltungsort | Campus der Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth oder einer kooperierenden Einrichtung |
Bewerbung | direkt bei den kooperierenden Berufsfachschulen (Ausbildungsplatz), Weitere Kooperationsschulen auf Anfrage. Bitte bewerben Sie sich hier für Ihren Studienplatz |
Studiengebühren | 1770 Euro / Semester |
In den kommenden Jahren wird die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland drastisch steigen. Daher ergeben sich große Gestaltungsmöglichkeiten für den Pflegeberuf. Nehmen Sie aktiv an dieser Gestaltung teil! Es braucht Pflegende, die neue Ideen kreieren, entwickeln und umsetzen – denn die Zukunft der Pflege liegt in einer innovativen Gestaltung. Vertiefen Sie die Inhalte der Ausbildung und lernen Sie pflegerische Aufgaben, wie z. B. Sturzprävention, analytisch zu reflektieren und die Interventionen auf Praxistauglichkeit zu überprüfen.
Der Studiengang bereitet Sie somit optimal auf das Aufgabenfeld in der Pflege vor und eröffnet Ihnen sehr gute Chancen auf dem europäischen und internationalen Arbeitsmarkt.
Profitieren Sie von der engen inhaltlichen und organisatorischen Verknüpfung von Ausbildung und Studium. Denn die erste Studienphase (fünf Semester) beginnt nach Ablauf der Probezeit an der Berufsfachschule und läuft ergänzend zur dreijährigen Pflegeausbildung in der Kranken-, Kinderkranken- oder Altenpflege oder künftig nach dem Pflegeberufegesetz. Die Inhalte der Ausbildung werden im Studium anerkannt. Zusätzlich finden Lehrveranstaltungen im Umfang von ca. 9 Präsenztagen pro Semester an der WLH in Fürth statt.
Nach Abschluss der Pflegeausbildung folgt ein viersemestriges Studium an der Hochschule, welches neben dem Beruf absolviert wird.
Themenbereich „Pflegerische Grundlagen“
Themenbereich „Pflegequalität und -steuerung“
Themenbereich „Pflege- und Versorgungsforschung“
Akademische Pflegefachkräfte erwarten vielfältige Möglichkeiten nach dem Studium, zum Beispiel:
Anschauliche Fallbeispiele zum akademisierten Pflegeberuf finden Sie unter https://www.qualifikationsmix-pflege.de/qualifikationsmix/fallbeispiele/
Mit Eliten pflegen - Für eine exzellente, zukunftsfähige Gesundheitsversorgung in Deutschland
Erwerben Sie mit dem Abschluss das Wissen und die Methoden, um Ihre berufliche Zukunft in der Pflege erfolgreich aufzubauen. Weiterhin erreichen Sie mit dem abgeschlossenen Bachelorprogramm die Zugangsqualifikation für einen Masterstudiengang. Das für die Wilhelm Löhe Hochschule typische Lehrkonzept hilft Ihnen dabei: interdisziplinär, betreuungsstark und werteorientiert.
Wenn Sie Ihre Ausbildung begonnen und die Probezeit bestanden haben, können Sie sich gerne hier für Ihren Studienplatz bewerben.
Für den Ausbildungsplatz bewerben Sie sich bitte direkt bei den Berufsfachschulen unter www.karriere-pflege.de.
Weitere Kooperationsschulen auf Anfrage.
Sie erhalten in der ersten Studienphase die tariflich geregelte Ausbildungsvergütung. Für die Teilnahme am Studium fallen Studiengebühren von 1.770 Euro / Semester an.
Ihre Studiengangsleiterin ist Prof. Dr. Christine Fiedler, Inhaberin der Professur Pflegewissenschaften.
Das sagt Professorin Fiedler über das Fachgebiet Pflege:
„….Pflegewissenschaft hat den Auftrag, die Grundlagen der Pflegepraxis zu erweitern, mit dem Ziel, die Pflegeergebnisse und die Lebensqualität zu erhöhen. Die Herausforderung hierbei ist, dies effizient unter Erhaltung des humanen Charakters der Pflege zu gestalten.“
> Zum Profil von Professorin Fiedler
Erfahren Sie mehr über den Studiengang Pflege ausbildungsbegleitend und stellen Sie Ihre Frage: