Die private SRH Wilhelm Löhe Hochschule (SRH WLH) wurde 2012 als Hochschule für das Gesundheits- und Sozialmanagement der Zukunft gegründet. Wir qualifizieren unsere Studierenden für verantwortungsvolle Aufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen und für weiterführende akademische Ziele. Anwendungsorientierte Forschung und Lehre, Interdisziplinarität und Praxisnähe sind die Merkmale unseres Hochschulprofils. Mit unserem einzigartigen Verbund aus wirtschaftlicher und ethischer Perspektive bilden wir Persönlichkeiten aus, die am Menschen orientiert handeln und dabei den komplexen Anforderungen des Gesundheits- und Sozialwesens gerecht werden. Im Einklang mit der Vision des christlichen Bildungsunternehmers Wilhelm Löhe stehen wir für soziale Innovation und die grenzübergreifende Suche nach Lösungen. Unser Leitsatz lautet: „Gesundheit gestalten – verantwortlich, wirtschaftlich und zukunftsorientiert.“
Wir vertreten ein lebensnahes Verständnis von Gesundheits- und Sozialdienstleistungen, das die Perspektive von Patienten, Angehörigen, Fachkräften, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, Medizinindustrie und Gesellschaft ganzheitlich einbezieht. Diesem Gedanken entsprechen wir mit einem interdisziplinären Lehrkonzept. Unsere Studierenden befassen sich in allen Disziplinen mit den Fragestellungen des Gesundheits- und Sozialwesens, in den gesundheitsbezogenen Fächern ebenso wie in Wirtschaft und Management, Ethik, Innovationsmanagement und Pädagogik. Mit unseren Studiengängen qualifizieren wir auch für eine wissenschaftliche Karriere.
Wir legen großen Wert auf eine anwendungsorientierte, unabhängige und zukunftsgerichtete Forschung. Wir forschen in den Disziplinen Ökonomie und Management, Soziale Infrastruktur und Gesundheit sowie Ethik und Philosophie und binden die Ergebnisse laufend in die Lehre ein. Unsere Forschenden entwickeln Lösungsansätze für die zukünftige Gestaltung von Gesundheits- und Pflegeleistungen und kooperieren dabei mit renommierten Hochschulen, Universitäten sowie Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Interessierten Studierenden bieten wir die Möglichkeit, sich an ausgewählten Forschungsprojekten zu beteiligen.
Als private Hochschule stehen wir für eine hohe Lehrqualität und individuelle Förderung. Wir schaffen die nötigen Rahmenbedingungen für kurze Studienzeiten. Der Austausch zwischen den Studierenden und der tägliche Kontakt zu den Lehrkräften ist ein wesentliches Element unseres Lehr- und Lernkonzeptes. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Studiengänge reagieren wir frühzeitig auf die Erfordernisse des nationalen und internationalen Arbeitsmarktes.
Individueller Studienerfolg ist an der SRH WLH das Ergebnis einer gemeinsamen Anstrengung von Lehrenden und Studierenden. Die gezielte Entwicklung sozialer Kompetenzen stellen wir dabei gleichberechtigt neben die fachliche Qualifizierung. Die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und familiären Aufgaben tragen unsere Mitarbeitenden gemeinsam. Wir verstehen uns als lebendige Gemeinschaft, welche den Kontakt zwischen den Studierenden auch über die Studienzeit hinaus nachhaltig fördert.
Im Einklang mit unserer starken Forschungsausrichtung streben wir den Status einer Hochschule mit universitärem Profil nach dem Vorbild einer Professional School an. Das Spektrum der wissenschaftlichen Qualifizierung soll von den bereits bestehenden Bachelor- und Masterstudiengängen auf die Promotion ausgedehnt werden. Ein weiteres Ziel ist der Ausbau akademischer Studiengänge im Bereich der beruflichen Weiterbildung. Mit dem Bezug unseres Neubaus im Juli 2020 haben wir nun auch räumlich die nötigen Voraussetzungen geschaffen.
Die SRH WLH verfolgt mit dem Ansatz des intregrierten Lernens die bestmögliche Kompetenzentwicklung ihrer Studierenden durch eine Mischung verschiedener Lehr- und Lernansätze. Das Fact Sheet zum Blended Learning Ansatz der SRH WLH finden Sie hier.