Vertiefen Sie Ihre berufspädagogische Kompetenz und erfüllen Sie die Voraussetzungen für den Unterricht an Berufsfachschulen gemäß Pflegeberufegesetz.
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Regelstudienzeit | 5 Semester, i.d.R. 4 Präsenzsemester plus Masterarbeit |
Credit Points | 90 ECTS-Punkte |
Beginn | Jeweils im Wintersemester Aufbaustudium im Sommersemester 2021 |
Voraussetzungen | Bachelorabschluss der Berufspädagogik oder der Pflege mit 210 LP, davon mindestens 30 LP Berufspädagogik, 20 LP medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, 20 LP Berufswissenschaften Pflege oder Rettungswesen. Bei einem Bachelorabschluss mit 180 LP oder abweichenden Modulanteilen oder einem Bachelorabschluss in Pflege oder Rettungswesen ist die Zulassung über ein einsemestriges Aufbaustudium möglich. Abgeschlossene Ausbildung gemäß einem Pflegeberufegesetz oder NotSanG. |
Bewerbung | für das Wintersemester: 15. September für das Aufbaustudium 15. März |
Immatrikulation | bis 1. Oktober |
Studiengebühren | 2.400 Euro pro Semester; für Absolventen von Studiengängen der WLH/WLA gilt eine reduzierte Gebühr von 2.160 Euro pro Semester. Für das Aufbaustudium 1.600 Euro pro Semester. |
Akkreditierungsverfahren (durch AHGPS) läuft. Tipps zur Finanzierung
Als LehrerInnen an Berufsfachschulen sind Sie Meister Ihres Fachs!
Der Trend im Bildungssystem geht zu einer zunehmenden Spezialisierung bei gleichzeitiger Generalisierung. Als zukünftige Lehrkräfte für Berufsfachschulen im Gesundheitswesen erhalten Sie dafür von uns das nötige Rüst- und Werkzeug, um sowohl berufspädagogisch didaktisch geschickt als auch fachwissenschaftlich durchdacht zu unterrichten.
Sie werden im Rahmen unseres Kleingruppenprinzips befähigt, ebenso die Themen der Pflege bzw. des Rettungsdienstes abzudecken wie die genuin medizinischen Inhalte, die bisher - heutzutage vielerorts aber immer weniger - durch Mediziner unterrichtet werden.
Der Studiengang Berufliche Bildung im Gesundheitswesen ist modular aufgebaut. Ein Modul besteht aus bis zu zwei thematisch und zeitlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen. Es kann in der Regel mit einer Prüfungsleistung sowie innerhalb von maximal zwei Semestern abgeschlossen werden. Insgesamt werden 90 Credit Points vergeben.
Inhaltlich erfüllen Sie nach dem Studienabschluss die Anforderungen des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus für den Fachunterricht an Berufsfachschulen (60 LP berufspädagogische Kompetenzen, 40 LP medizinisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen, 40 LP berufswissenschaftliche Kompetenzen sowie in ein 12-wöchiges Schulpraktikum mit Lehrprobe).
Der Studienablauf folgt dem bewährten WLH-Konzept mit ca. zehn Wochenenden pro Semester (Freitag/Samstag). Die weiteren Lehrinhalte können im begleiteten Selbststudium vor- und nachbereitet werden. Dieser Aufbau und spezielle E-Learning Angebote bieten ideale Voraussetzungen, Beruf, Familie und Studium miteinander zu vereinbaren. Das Angebot mehrerer kleiner Teilgruppen je Veranstaltung insbesondere in den interaktiven Veranstaltungsteilen ermöglicht eine intensive Lernatmosphäre.
Das Studium umfasst folgende Modulbereiche:
In jedem Modulbereich sind Pflichtmodule durch Wahlpflichtmodule zu ergänzen.
Mögliche Berufs-/Tätigkeitsfelder für Absolventen:
Für die Fachrichtung Rettungswesen konnten die notwendigen Abstimmungsprozesse pandemiebedingt noch nicht abgeschlossen werden. Daher können wir Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Zusicherung geben, dass der Masterstudiengang Berufliche Bildung im Gesundheitswesen (M.A.) - Fachrichtung Rettungswesen zur Zulassung der Absolventen für den Fachunterricht an bayerischen BFS für Notfallsanitäter führt.
Erfahren Sie mehr über den Studiengang Berufliche Bildung im Gesundheitswesen und stellen Sie Ihre Frage oder bewerben Sie sich direkt: