Begegnen Sie den vielfältigen heilpädagogischen und administrativen Aufgaben Ihres Berufsalltags mit dem nötigen Know-How, und ergänzen Sie Ihre Ausbildung an einer Fachakademie für Heilpädagogik mit dem berufsbegleitenden Bachelor Heilpädagogik.
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienzeit | 7 Semester inkl. Bachelorarbeit |
Typische Gruppengröße | 30 |
Credit Points | 210, davon 105 anzurechnende Credit Points aus der Ausbildung |
Beginn | jährlich zum Wintersemester |
Präsenzzeiten | 3x3 Tage, überwiegend in den bayrischen Schulferien |
Voraussetzungen | Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife und bestandene Abschlussprüfung einer Fachschule oder Fachakademie für Sozialpädagogik oder Heilerziehungspflege |
Veranstaltungsort | Campus der Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth oder einer kooperierenden Einrichtung |
Bewerbung | für das Wintersemester bis zum 15. September |
Studiengebühren | 7980 Euro für das gesamte Studium. Zahlbar monatlich oder semesterweise |
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind die zentrale Berufsgruppe, wenn es um Inklusion und Teilhabe geht. Im Studium eignen Sie sich Grundlagen-, Analyse- und Handlungswissen an, um Prozesse der Inklusion und Partizipation von Menschen mit (behinderungsbedingten) Exklusionserfahrungen auf allen Ebenen zu unterstützen, zu befördern und zu begleiten.
Nutzen Sie Ihr Wissen und entwickeln Sie Ihre Kompetenz weiter, um Ihre Einrichtung gut zu positionieren. Schaffen Sie durch kluges Management pädagogische Freiräume und unterstützen Ihre Mitarbeiter*innen, ihr Potenzial zu entfalten. Dieser Studiengang bereitet Sie somit optimal auf eine Leitungsrolle in einer sozialen Einrichtung vor. Erlernen Sie während Ihres Studiums die Schlüsselqualifikationen, um den Wandel in den Organisationen kompetent zu begleiten.
Die Inhalte der Ausbildung werden im Studium anerkannt.
Das Studium gliedert sich in zwei Phasen:
Der Studiengang gliedert sich in mehrere Themenbereiche:
Themenbereich Pädagogik und Sozialwissenschaft
Themenbereich Konzepte und Evaluation
Themenbereich wissenschaftliche Kompetenzen
Akademische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen erwarten vielfältige Möglichkeiten nach dem Studium:
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wertet die Heilpädagogik stark auf. Freie und öffentliche Träger suchen flächendeckend nach qualifiziertem Personal. Nach dem Studium bieten sich für Sie verschiedenste Berufsoptionen in leitender, koordinierender und ausführender Tätigkeit z. B. in den Bereichen Frühförderung, Erziehungshilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Schulen, Wohneinrichtungen, Werkstätten, Rehabilitation, Altenhilfe u.v.m.
Bitte bewerben Sie sich direkt mit unserem Online-Bewerbungsformular.