Menschen in besonderen Lebenslagen zu begleiten und zu fördern, ist die Hauptaufgabe der Sozialen Arbeit. Durch das Studium der sozialen Arbeit erhältst du alle sozialwissenschaftlichen Grundlagen, die du für deinen beruflichen Weg in den verschiedenen Bereichen sozialer Einrichtungen oder deren Träger brauchst.
Mit dem Abschluss erhältst du außerdem die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Sozialpädagogin oder staatlich anerkannter Sozialpädagoge", die für viele soziale Einrichtungen eine wichtige Einstellungsvoraussetzung ist.
Soziale Arbeit ist eine generalistische Ausbildung. Unsere Studienschwerpunkte
verschaffen dir ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Weg zu deiner Traumkarriere. Als einzige Hochschule in der Region, bieten wir dir die Möglichkeit, dich schon während deines Studiums auf eine Tätigkeit im Gesundheitssektor zu spezialisieren.
Als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter möchtest du im Feld des Gesundheitswesens tätig sein. Dabei ist dir die soziale Funktion von Gesundheit besonders wichtig. Unser Schwerpunkt Soziale Arbeit im Gesundheitswesen bereitet dich auf Tätigkeiten in übergeordneten gesundheitsbezogenen Kontexten vor. Dabei steht nicht unbedingt (aber häufig auch) die direkte Arbeit mit Klientinnen und Klienten im Fokus, sondern auch Planung und Organisation bzw. Administration auf Basis eines ressourcen- und lebensweltorientierten Ansatzes. Durch das Studium an unserer auf das Gesundheits- und Sozialwesen spezialisierten Hochschule, profitierst du von unserem Know-How im Bereich Public Health, unserer Erfahrung in der Gesundheitsökonomie und Gesundheitstechnik sowie unserem systemischen Verständnis von Institutionen der Gesundheitsversorgung.
Als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter möchtest du deinen Fokus auf die psychosozialen Diagnostik, Beratung und Behandlung von Personen im Kontext ihrer Lebenswelt legen. Fang am besten schon während deines Studiums in unserem Schwerpunkt klinische Soziale Arbeit damit an. In der klinischen Sozialen Arbeit geht es in der Regel um den direkten Kontakt, Intervention und Begleitung von Klientinnen und Klienten. Hierzu bedarf es umfassender Kenntnisse z. B. in Bezug auf Störungsbilder, Diagnostik und Intervention. Anders als in einer traditionellen Therapie bezieht die klinische Sozialarbeit immer auch das Umfeld, die Lebenswelt, mit ein.
Als klinische Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge sind deine Klientinnen und Klienten zum Beispiel:
Als Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter mit klinischem Schwerpunkt kannst du diese Menschen professionell in ihrer schwierigen Lebenssituation begleiten, beraten und behandeln.
Als Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter übernimmst du oft die Leitung von Teams oder ganzen Einrichtungen. Im Studienschwerpunkt Soziale Organisation lernst du z. B. Strategien der Personalgewinnung und Personalführung kennen. Du beschäftigst dich mit Sozialmarketing und eignest dir Kenntnisse darüber an, wie du Abläufe in deiner Organisation optimal gestalten kannst. Wenn du den Schwerpunkt Soziale Organisation wählst, kennst du dich mit allen sozialarbeiterischen Themen aus und erwirbst darüber hinaus Kenntnissen aus den Bereichen Personalentwicklung, Qualitätsmanagement, Marketing, Rechnungswese etc., um bestens für eine zukünftige Führungsaufgabe – mit Blick auf die Lebenswelt der Klientinnen und Klienten – gerüstet zu sein!
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Typische Gruppengröße | 10-25 Studierende |
Credit Points | 210 ECTS-Punkte |
Beginn | Regelbeginn Wintersemester, Quereinstieg zum Sommersemester möglich |
Voraussetzungen | Allgemeine oder fachgebundene (Fach-) Hochschulreife oder |
Bewerbung | bis 15. September / 15. März |
Immatrikulation | bis 30. September / 31. März |
Studiengebühren | 590 Euro / Monat zzgl. 500 Euro Immatrikulationsgebühr |
Das duale Bachelor-Studium Soziale Arbeit bereitet dich in Theorie und Praxis optimal für den Einsatz in verschiedenen Bereichen sozialer Einrichtungen oder deren Träger vor.
Ob du dich für den Studienschwerpunkt Soziale Organisation, klinische Soziale Arbeit oder Soziale Arbeit im Gesundheitswesen entscheidest. Mit einem Abschluss der SRH Wilhelm Löhe Hochschule bist du bestens gerüstet.
Mögliche ausgewählte Einsatzfelder in der Sozialen Arbeit für dich sind:
Führungsaufgaben im mittleren oder oberen Management in allen sozialen Einrichtungen oder deren Träger die mit Menschen in besonderen Lebenslagen arbeiten.