Entdecken Sie, wie interdisziplinär das Gesundheitswesen ist und wie Sie in kleinen Gruppen Wissen auf Masterniveau problem- und werteorientiert vertiefen und anwenden können. Nutzen Sie die exzellente Vernetzung der WLH (etwa in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft) in Ihrem Master Studium "Werteorientiertes Gesundheitsmanagement", um schon während des Studiums wertvolle Kontakte für Ihre spätere Berufstätigkeit zu knüpfen. Schaffen Sie so die besten Voraussetzungen für Ihren optimalen Karrierestart!
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Typische Studiengröße | 8-15 Studierende |
Credit Points | 90 ECTS-Punkte |
Beginn | zum Wintersemester |
Voraussetzungen | Bachelorabschluss mit 210 ECTS in Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie oder einem gleichwertigen Studiengang. Prüfungsnote 2,5 oder besser. Bewerber, deren Bachelorabschluss zwischen 180 und 210 ECTS hat, können mit einer Auflage zugelassen werden. Der Abschluss berechtigt zur Promotion. |
Bewerbung | bis 15. September / 15. März |
Immatrikulation | bis 30. September |
Studiengebühren | 500 Euro / Monat |
Akkreditiert durch AHGPS
Erhalten Sie Kenntnisse über das Verhältnis von Wirtschaftlichkeit und Würde des Menschen! Das bedeutet, dass Sie erkennen, wie gut begründete Entscheidungen zur Gestaltung von Regeln im Gesundheitswesen optimal getroffen werden. Gerade hier geht es immer auch um die Beziehung zum Menschen, aber auch um die Verantwortung für die Gesellschaft, beispielsweise im Krankenhaus, in ambulanten und stationären Einrichtungen.
Der Studiengang hat ein herausragendes Profil, das Sie sonst im deutschsprachigen Raum kaum finden: Es geht um wertebewusste, erfolgreiche Gestaltung von Gesundheit.
Die Besonderheit an diesem Masterprogramm ist, dass Fragen von Gesundheitsversorgung, Wirtschaft, Management und Ethik miteinander in Beziehung gebracht werden, um Gesundheitswirtschaft schon während des Studiums zu verstehen. Neben Fachkompetenzen steht die Optimierung Auseinandersetzung mit ethischer ethischen Fähigkeiten im Fokus , damit Sie optimal als Entscheider und Vorbild in der verantwortlichen Gestaltung der Gesundheitswirtschaft vorbereitet sind.
Lernen Sie als Führungskraft, sich selbst und anderen Rechenschaft abzulegen für Entscheidungen, die nicht allein mathematisch oder rational herzuleiten sind! Sie entscheiden, welche Werte für Sie plausibel sind. Dieses Profil ist sowohl notwendig in strategischen Abteilungen bei Krankenversicherungen sowie Gesundheitsunternehmen, in gesundheitsökonomischen Abteilungen der Pharma- und Medizinprodukteindustrie, in verantwortungsbewusster Gesundheitspolitik und auch für die nachhaltige Beratungskompetenz im Consulting-Bereich.
Erwerben Sie somit eine Kompetenz, die in Zukunft gefragter denn je ist!
Während Ihres Studiums lernen Sie
Im Mittelpunkt des Studiums steht die Vermittlung der Kompetenz werte- und personenorientierter Entscheidungen. Dazu sind ökonomische Strategien genauso notwendig wie ein fundiertes Wissen über aktuelle medizinische und epidemiologische Fragen.
Um allen Studierenden optimale Voraussetzungen zu bieten, setzt die WLH auf kleine, starke Lerngruppen und intensive Betreuung durch die Professor*innen und den Studierendenservice. Die persönliche Entwicklung jedes einzelnen Studierenden steht dabei im Mittelpunkt. Der Vollzeitstudiengang kann individuell so organisiert werden, dass Sie Ihr Wissen direkt als Werkstudent oder in diversen Praktika anwenden können. Die Professor*innen arbeiten eng zusammen und leben den hohen interdisziplinären Anspruch der WLH in ausgezeichneter Lehre, Forschung und ausgewiesenen Projekten.
Es besteht die Möglichkeit einer wissenschaftlichen bzw. praxisorientierten Mitarbeit am Ethikinstitut oder am Forschungsinstitut IDC der WLH.
Gesundheitsmanager*Innen, die mit eigenem Wertekompass gut vernetzt wirtschaften und interdisziplinär denken, stehen viele attraktive und sinnstiftende Aufgaben mit sicheren Arbeitsplätzen offen: z. B. bei Krankenversicherungen, bei Gesundheits- und Sozialunternehmen oder in der Gesundheits- und Sozialpolitik. Denn Beschäftigungen im deutschen Gesundheitswesen können nicht einfach ins Ausland verlegt werden.
Als Absolvent*in bringen Sie Wertebewusstsein ins Berufsleben ein. Sie verstehen die vielseitigen Konsequenzen Ihrer Entscheidungen: menschlich, lösungsorientiert und wirtschaftlich. Freuen Sie sich auf eine Aufgabe mit Sinn, Verantwortung und im Dienst am Menschen!
Meistern Sie als Absolvent*in mit der erworbenen Führungskompetenz die neuen Herausforderungen im Gesundheitsmarkt! Erkennen Sie die Strukturen des Gesundheits- und Sozialmarktes:
1.) auf der Ebene der Handelnden – Patienten, Leistungserbringer und Krankenversicherung – und
2.) auch die Rückkoppelungen auf die gesellschaftliche Ebene, sei es in der Gesundheitspolitik oder in internationalen Gesundheitsfragen.
In diesem Masterprogramm lernen Sie, wie Sie Strukturen weiter entwickeln können: sachgerecht, nachhaltig, anwendungsorientiert und wertebewusst! So sind Sie optimal auf verantwortungsvolle Leitungsaufgaben in diesem anspruchsvollen Zukunftsmarkt vorbereitet.
Schaffen Sie mit dem Abschluss des Masterprogramms auch die Voraussetzungen, um sich akademisch weiter zu qualifizieren, z. B. in einem Promotionsprogramm!
Ihr Studiengangsleiter ist Prof. Dr. Jürgen Zerth, Inhaber der Professur für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Gesundheitsökonomie.
Das sagt Professor Zerth über den Studiengang:
"Werteorientiertes Gesundheitsmanagement als Master zu studieren, heißt fundiert und mit wissenschaftlich angeleitetem Fokus Fragestellungen für die Weiterentwicklung unseres Gesundheitssystem angehen zu können. Ein Masterstudium bedeutet Wissen nicht nur zu reproduzieren, sondern mit Mut und Selbstgewissheit eigene Antworten zu geben, sei es in angewandten Forschungsprojekten, in der Seminar- und Studienarbeiten und letztendlich in der Masterarbeit. Wir wollen die Studierenden fordern, über den Tellerrand der eigenen Kerndisziplin zu denken und fördern dies mit einem methodischen und wertebezogenen Radar."
> Zum Profil von Professor Zerth
Erfahren Sie mehr über den Studiengang Werteorientiertes Gesundheitsmanagement und stellen Sie Ihre Frage oder bewerben Sie sich direkt:
> Studiengangsmanagerin kontaktieren
Bitte bewerben Sie sich direkt mit unserem Online-Bewerbungsformular.