Berufsbegleitendes Hochschulzertifikat für eine erweiterte berufliche Perspektive
Als Inhaber/in des Zertifikats vereinen Sie das Wissen um die Hilfsangebote von vielen Trägern, wie z.B. der Diakonien, Caritas, AWO, privaten und öffentlichen Anbietern sowie Leistungserbringern und Lieferanten etc. auf sich. So können Sie Ihre Rat suchenden Klienten durch die komplexen Strukturen des Gesundheitswesens führen und auch in schwierigen Lebenssituationen kompetent, effizient und beratend unterstützen (z.B. nach einem schweren operativen Eingriff, der eine weitere medizinische und pflegerische Versorgung nach der Entlassung aus dem Krankenhaus erfordert).
Als Gesundheitslotsin/ Gesundheitslotse sitzen Sie an Schnittstellen des Gesundheitssystems - bspw. im Sozialamt der Kommune, im Sozialdienst bzw. bei der Patientenüberleitung von Kliniken, in Apotheken oder Sanitätshäusern, in Personalabteilungen großer Unternehmen - und helfen den Betroffenen und ihren Angehörigen als Koordinator und Ratgeber über die nächste Schwelle.
Das berufsbegleitende Hochschulzertifikat der WLH qualifiziert Personen an diesen Schnittstellen dazu, kompetent und zielorientiert zu unterstützen. Gesundheitslotsinnen und Gesundheitslotsen sind Ratgeber für hilfsbedürftige Menschen in den Bereichen
Abschluss | Hochschulzertifikat Gesundheitslotse |
Dauer | 1 Semester |
Typische Gruppengröße | 10-25 Studierende |
Beginn | immer zum Wintersemester |
Voraussetzungen | ein qualifizierter Berufsabschluss mit dreijähriger Berufspraxis und Erfahrungen, die in das Profil des Gesundheitslotsen einzuordnen sind (kein Abitur oder Fachabitur notwendig) |
Unterricht | Präsenzunterricht an ausgewählten Wochenenden (Donnerstag bis Samstag) |
Bewerbung | Bewerbung für das Wintersemester noch möglich |
Kosten | 1.600 Euro pro Semester |
Das Hochschulzertifikat "Gesundheitslotse" besteht aus 6 Modulen, in denen Ihnen Kenntnisse des Gesundheitssystems und seiner pflegerischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Strukturen vermittelt werden.
Flankiert werden die Unterrichtsmodule von interessanten Rahmenveranstaltungen wie z. Bsp. Experten- und Kamingesprächen oder einer Exkursion.